Übersetzungsforum Deutsch-Slowakisch | Seite 2 von 7 << >> |

Slovak-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Slowakisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | What is poťažne in German or English? | » antworten |
Kontext: Ziadam, aby v tejto prace boly okresnym, policajnym, poťažne notarskym uradom napomocne. |
Antwort: | ? | #669805 |
more context? The word poťažne is not a slovak word. I looked it up in a slovak monolingual dictionary (KSSJ). Furthermore, there are some typos in the sentence: Žiadam, aby v tejto práci boli okresným, policajným, .... notárskym úradom nápomocné. |
Antwort: | potažmo | #670086 |
The czech word is "potažmo" = eventually, respectivelly |
Antwort: | #670143 | |
beziehungsweise |
Frage: | richtige Verwendung von chýbať | » antworten |
--- Frage hat sich erledigt --- bitte löschen! |
Frage: | Doppelter Eintrag | » antworten |
Ich habe unlängst bemerkt, dass "poslať" zwei mal als "senden" eingetragen worden ist. In den Guidelines steht, man solle den ursprünglicheren Eintag aktualisieren und den neueren zum Löschen markieren. Versuche ich jedoch beim urspünglichen Eintrag [dok.] anzufügen, so bekomme ich einen Error des Duplikates. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich beide Einträge zum Löschen markiert habe, was ich nicht mehr rückgängig machen kann. Ebenso wenig kann ich jedoch den urspügnlichen Eitrag aktualisieren und [dok.] anfügen (aufgrund des "Duplikat-Errors"). Was soll ich jetzt tun? |
Antwort: | Kein Problem :-) | #656039 |
Ein "reopen" kann man - soweit ich weiß - tatsächlich nicht mehr zurücknehmen. Das ist aber nicht weiter schlimm - man muss sich einfach von den anderen überstimmen lassen. Ich habe jetzt jedenfalls dem einen (=vollständigen) Eintrag zugestimmt (http://desk.contribute.dict.cc/?action=edit&id=288247) und beim anderen für "delete" gevotet (http://desk.contribute.dict.cc/?action=edit&id=38024) |
Antwort: | versehentliches "Re-Open" ist halb so schlimm | #656145 |
Hab' gerade gesehen, dass man zwar das "Re-Open" nicht rückgängig machen aber wieder dem (versehentlich geänderten) Originaleintrag seine Stimme geben kann. Man muss sich also gar nicht überstimmen lassen und kommt ohne rotes "OUTVOTED" davon :-) |
Frage: | Diminutiv | » antworten |
hallo zusammen :), sollen eigentlich Diminutiv - Wörter (also Verniedlichungsformen) auch eingetragen werden? oder ist das eher eine überschwemmung des dict, die man sich sparen soll? ich meien damit wörter wie "häubchen" - "čiapočka" oder "schühlein - "topánočka". lg murrsi |
Antwort: | Diminutiv | #655579 |
Ich glaube diese Formen haben eine besondere Begründung wenn man damit eine neue Bedeutung bezeichnet die schiebt den Sinn des Diminutivs, z.B.: chlap - ein erwachsener, oft stattlich Mann chápätko - ein kleiner (5-6 jähriger) Junge; žena - eine erwachsene Frau žienka, napr. lesná žienka - eine Waldfee. |
Antwort: | Besser mehr als weniger | #655736 |
Oft entspricht der Diminutiv im Slowakischen im Deutschen nicht wirklich der Verkleinerungsform sondern ist eine gleichberechtigte (manchmal sogar üblichere) Variante des "normalen" deutschen Wortes, z.B. dar/darček. In dem Fall sollte man den Diminutiv immer eintragen. Im Zweifel bin ich grundsätzlich eher für die Eintragung. Sie ist für Slowakisch-Anfänger nämlich eine große Hilfe bei der (teilweise recht komplizierten) Rechtschreibung der Diminutive. (Auch für dict.cc ist eine hohe Zahl von Einträgen doch eher ein Vorteil als ein Nachteil.) |
Frage: | Bankeinzugsformular | » antworten |
Hallo Ihr Lieben, ich bin gerade total begeistert, dass es hier auch ein Forum für diese Sprache gibt. Ich muss sagen, ich kann kein Einziges Wort Slowakisch daher bräuchte ich einmal eure Hilfe. Ich bin gerade dabei für unsere Kunden ein Beispiel Abbuchungsformular auszufüllen, leider ist dieses Formular komplett auf Slovakisch ;( Bei Číslo účtu, steht 6 stellen Vorko.Nr. & 10 Stellen Konto.Nr. (soll hier der IBAN eingegeben werden?) Bei Číslo klienta, steh max. 10 Stellen (vielleicht der Swift!?) Wie ihr seht, habe ich echt keine Ahnung, wäre super, wenn mir jemand helfen könnte,... Ganz lieben Dank, Birma |
Antwort: | číslo účtu = Kontonummer | #654608 |
Es handlt sich bei "číslo účtu" einfach um die Kontonummer. Allerdings ist eine Kontonummer in der Slowakei generell etwas anders aufgebaut als z.B. in Österreich und besteht aus 2 Teilen (6 Stellen "predčíslie účtu" und 10 Stellen "základné číslo"). Außerdem gibt es für jede bank eine 4-stellige Kennzahl ("kód banky", vergleichbar unserer Bankleitzahl) Bei "Číslo klienta" (wörtlich übersetzt "Kundennummer") wird es sich wohl um die "Kundendaten" handeln, die auf Erlagscheinen vorgedruckt und im e-banking immer in einem eigenen Feld (10-stellig) anzugeben sind. Der (?die/?das) IBAN heißt übrigens auch in der Slowakei IBAN und ist offenbar im vorliegenden Formular nicht gemeint. Er setzt sich aus der Länderkennung in Buchstaben (SK für Slowakei), einer zweistelligen Prüfnummer und max. 30 Stellen für Bankkennung und Kontonummer zusammen (siehe Wikipedia(DE): International_Bank_Account_Number) |
Frage: | znelka | » antworten |
Hallo, Kann mir jemand die Bedeutung des Wortes "znelka" erklären? Oder kann man dieses Wort einfach so schwer deutlich übersetzen? Denn ich finde von "Zeitsignal", "Pausenzeichen", "Funksignal" bis hin zu "Titellied", "Fanfare" alle möglichen Bedeutungen. Lg Murrsi |
Antwort: | znelka | #653163 |
Hallo! Nach slowakischen Wörterbüchern bedeutet "znelka" das folgende: http://slovniky.korpus.sk/?w=znelka&c=4632 znelka -y -liek ž. 1. lit. sonet: Kollárove z-y 2. zvučka: rozhlasová, staničná z.; Also 1. Sonett - eine Gedichtform. Was aber da vielleicht gemeint ist, ist die 2. Bedeutung und zwar eine kleine Musikform verwendet im z.B. Radio als Signal: Kennmelodie, Erkennungsmelodie = EN signature tune, jingle. http://slovniky.korpus.sk/?w=zvučka&c=V2f2 zvučka -y -čiek ž. krátky hud. útvar použ. ako signál: z. bratislavského rozhlasu |
Frage: | z/zo? | » antworten |
Som z/zo anglicky. Beides richtig? Worin unterscheiden sich hier z/zo? Steht England jetzt hier im richtigem Fall? |
Antwort: | z Anglicka | #651969 |
Auf "z" folgt der 2. Fall. Außerdem werden Ländernamen immer groß geschrieben. Es heißt also "Som z Rakúska / z Nemecka / z Anglicka /...(aus Österreich / aus Deutschland / aus England/...) "zo" wird nur verwendet, wenn es die Aussprache erfordert, z.B zo Španielska / zo Slovenska / zo Švédska/... (aus Spanien / aus der Slowakei / aus Schweden/...) |
Frage: | feste Präposition für feste Substantive? | » antworten |
Ich komme irgendwie durcheinander..., wie funktionieren im Slowakischem Präpositionen bzw. wann erkenne ich welche ich vor einem Substantiv brauche. Beispiel: In eine Richtung gehen(Wohin)->Idem do školy. oder: Idem na vlakovú stanicu.oder: Idem k domu. Alle drei Arten habe ich online für :"Wohin?" gelernt, aber nicht wann ich welches verwende, nur den dazugehörigen Fall. Kann ich alle drei für alle Substantive verwenden? Also zum Beispiel: Idem do domu.? |
Antwort: | von Fall zu Fall unterschiedlich | #651099 |
Entschuldige die späte Antwort - irgendwie funktioniert bei mir die Verständigung bei neuen Forenwinträgen nicht so recht. Aber jetzt zur Frage: Es hängt tatsächlich - wie im Deutschen - am jeweiligen Substantiv bzw. am Sinnzusammenhang, welche Präposition verwendet wird, z.B. geht man ins Theater, ins Kino, auf die (oder auch zur) Universität, in die (bzw. zur) Schule, auf die Post, auf die Demonstration, nach Hause, nach Deutschland, ind die Slowakei,... Daher bleibt leider nichts anderes übrig, als die jeweiligen Kombinationen von Substantiv und Präposition (+ ev. Bedeutungsunterschiede verschiedener Möglichkeiten) im Einzelfall quasi als feste Wendung mit den neuen Vokabeln mitzulernen: desk.dict.cc: do , desk.dict.cc: na , desk.dict.cc: k |
Antwort: | Danke | #651757 |
Ich danke Ihnen für Ihre, mir sehr hilfreiche, Antwort. Gerade wenn man versucht die Sprache ohne jem. der Sie kann zu lernen ist das gar nicht so leicht und da sind einem solche Antworten sehr hilfreich. :) Danke |
Chat: | Orientierungshilfe | #651846 |
Oft stimmen die Präpositionspaare für Richtungsangaben aber glücklicherweise mit dem deutschen Sprachgebrauch überein: ísť do (+gen) = hin- bzw. hineingehen, z.B. do kina, do školy, do obchodu, do postele,... => byť v (+lok) = drinnen sein, z.B. v kine, v škole, v obchode, v posteli ... ísť na (+ak) = auf ... gehen (= hingehen), z.B. na univerzitu, na poštu, na ulicu.. => byť na (+lok) =auf ... sein (= dort sein), z.B. na univerzite, na pošte, na ulice, ... ísť k (+dat) = zu/zum ... gehen , z.B. k posteli (zum Bett), k stene (zur/an die Wand) => byť pri (+lok) = bei ... sein , z.B. pri posteli (beim Bett), pri stene (bei/an der Wand) |
Frage: | Unregelmäßige Verben | » antworten |
Hallo alle zusammen! Wie sollen wir am Besten mit unregelmäßigen Verben umgehen? Ich finde die Idee von Murrsi gut, in speziellen Fällen die Beugungen jeweils einzeln einzutragen. Gerade für Anfänger ist das eine wirklich große Hilfe! Im Zweifel geht für mich jedenfalls Nützlichkeit vor allzu strenger Systematik :-) LG su1963 |
Antwort: | #649785 | |
Hallo Su, kannst Du vielleicht ein paar Beispiele posten, damit ich besser verstehe, was gemeint ist? |
Chat: | Vorschlag | #649821 |
Es gibt bei einigen Verben - zum Glück bei nicht allzu vielen - spezielle Zukunftsformen, z.B. bei isť = gehen heißt es z.B. "ja pojdem, ty pojdeš,.." (= ich werde gehen usw.) , bei byť = sein gibt es die Zukunftsform "ja budem, ..." (= ich werde sein, usw,). Von Murrsi kommt nun der Vorschlag, diese unregelmäßigen Formen jeweils als eigenen Eintrag aufzunehmen. z.B. desk.dict.cc: pôjdem, desk.dict.cc: pojdes,... bzw. desk.dict.cc: budem, usw. Ich finde das eine recht gute Lösung - wenn auch vielleicht ein bisschen umständlich. Aber wie gesagt trifft es ja nur spezielle Verben. Vie viele es sind, weiß ich leider selbst nicht - ich bin noch am Lernen ;-) |
Antwort: | Ja, das ist in Ordnung so! | #649825 |
Die wichtigsten Verben (gehen, fahren, sein, usw.) können wir in dieser Form aufnehmen. |
Antwort: | #650662 | |
Ist es ein Problem die Konjugation aller Verben einzustellen? Ich fände das gerade am Anfang sehr gut, Oder? |
Antwort: | #650664 | |
Alle Verben in allen Beugungsformen als Übersetzungseinträge einzustellen, wäre nicht machbar, weil es viel zu viele Einträge wären. Es gibt nicht genügend Beitragende, um alle Wörter in allen Formen zu erfassen und direkt zu übersetzen. Außerdem ist es nicht sinnvoll, denn wer nach komplizierten Begriffen sucht, ist ohnehin kein Anfänger mehr. Zusätzlich gibt es auch die Inflections-Funktionalität, die die Beugungsformen innerhalb der Sprache erfasst, also nicht als Übersetzung, sondern beispielsweise wie "gehen | ging | gegangen": http://desk.contribute.dict.cc/?action=inflections-history&f=105--- Hier sollten möglichst alle Verben erfasst werden. |
Frage: | kora | » antworten |
Hallo Zusammen, kann jemand bitte mir sagen was das Slowakische Wort 'kóra' bedeutet? Ich habe es in einem Wetterbericht gefunden, wahrscheinlich es eines Adjektiv ist und es beschreibt die Qualität der Schneeoberfläche, falls ich es gut verstanden hat. Danke für die Hilfe im Voraus. Aniko ps: Es wäre also gut, falls jemand es auf Englische übersetzen kann... Danke nochmal. :) |
Antwort: | #647526 | |
ich denke, die haben es als "snow layer" gemeint. bin aber überfragt wieso sie da "kôra" benutzt haben. bei uns heißt es eigentlich "snehová vrstva" ... |
Antwort: | #647656 | |
Danke für die Antwort. Kann es bedeutet, dass dieSchneeoberfläche (sneh povrch) vom neue(?) Schnee (kóra) bedecken ist in Gegensatz zu zB vereist (zmrznutý) oder nass (vlhký) zu sein. |
Antwort: | #647989 | |
weiss wirklich nicht, ich habe kôra in diesen Kontext noch nie gehoert. kann es noch später im slowakischen Woerterbuch nachschauen. Ich kenne es meistens nur mit Bäumen und Fruechten. Ich habe nachgeschaut und kôra wird meistens mit Eis benutzt (=Eiskruste wahrscheinlich). Mit Schnee benutzt man das eigentlich nicht. Wir benutzten mehr das Wort "vrstva" (snehova vrstva - Schneedecke - snow layer). Aber die Sprache verändert sich sehr schnell :). Kann sein, dass einige Menschen auch das Wort "kôra" in diesem Kontext benutzen. |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Slowakisch-Wörterbuch (Nemecko-slovenský slovník) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung